Rückblicke auf unsere Veranstaltungen

 


Goethe, Ginkgo und Gedichte

In diesem Jahr führte die Frankfurter Mundart Schauspielerin Katharina Schaaf unsere Gäste 2x als Goethe's Muse, Marianne von Willemer, durch den Brentano Park. (29.Juni und 27.Juli) Beide Führungen waren gut besucht, und die Teilnehmer lernten viel Interessantes über die besondere Beziehung der beiden und die exotischen Bäume im Park.

(Petra Spitzlei)


Führung für Kinder durch das Petrihaus und offener Workshop zum Experimentieren mit der Schreibfeder

Am 27. Juli, dem letzten Sonntag des Monats, gab es ein ganz besonders umfassendes Veranstaltungsangebot. Neben der Einladung zum Besuch des Museums und anschließendem Zusammensein bei Kaffee und Kuchen sowie dem lyrisch-botanischen Stelldichein mit Goethes Muse Marianne von Willemer, gespielt von Katharina Schaaf, durften wieder einmal Kinder und deren Begleitungen unter der Führung von Rose-Maria Behboudi das Petrihaus erkunden und entdecken. Darüber hinaus leitete unsere Museums-und Erlebnispädagogin Annina Schubert einen offenen Workshop als Gelegenheit für Klein und Groß, sich mit einer Schreibfeder, dem Gänsekiel, auszuprobieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren überaus interessiert aus verschiedenen Gründen. Die Kinder hatten kurz vorher neben Möbeln und Bienenstock im Fenster auch Georg Brentanos Schreibtisch bestaunt und die Federn sogar in die Hand nehmen dürfen. Natürlich freuten sie sich darüber, dass sie selbst mit dem historischen Instrument auch zeichnen konnten, nach der Natur und der Phantasie. Mehrere Gäste der älteren Generation berichteten von ihren Schönschreib-Übungen in den Schulen ihrer Kindheit und eine Dame imponierte sogar mit vorbildlichem Sütterlin mit Gänsekiel. Begeistert und dankbar verabschiedeten sich alle und wollen unbedingt wiederkommen in das traumschöne Ambiente im und um das Petrihaus.

(Bettina Schumacher)


Die neuen Bienenvölker im Petrihaus und der erste Brentano-Honig

Das hätte Georg Brentanos Herz erfreut als am 16. Juli der erste Honigder jungen Bienenvölker geschleudert wurde. Unser Imker, Peter Kühnel aus Oestrich Winkel, beglückte uns bereits mit einem Bienenstock im Fenster des Petrihauses und zwei weiteren Stöcken an der Mauer hinter einer Hecke im Gartengelände sowie mit einem Einführungsvortrag zum Verständnis der Bienen und der Imkerei. Inzwischen sind aus den ursprünglich zwei Völkchen ohne Königin vier Völker mit Königinnen geworden. Was für eine Freude!
Nun war es soweit.
Den hochinteressierten Gästen gab Herr Kühnel Einblick in seine Arbeit, erzählte von der wunderbaren Insektengattung, die es seit 120 Millionen Jahren gibt, und beantwortete unzählige Fragen. So erfuhren wir viel über Blüten, Nektar, Pollen, Wachs und Waben. Besonders erlebnisreich war seine Einladung zur Mitwirkung bei all seinen Handgriffen bis hin zum Entdeckeln der Bienenwaben und schließlich, als Höhepunkt, zum Schleudern mit dem dazu mitgebrachten Gerät. Nicht zuletzt das Naschen des köstlichen Produkts ließ sich niemand entgehen.
Wir freuen uns, wenn am Tag des offenen Denkmals, dem 14.September, neben vielfältigen Programmpunkten der erste Brentano-Honig gekostet werden kann und verkauft wird.

(Bettina Schumacher)


Rödelheimer Musiknacht in und um das Petrihaus

Auch in diesem Jahr waren das Atelier Petrihaus und der traumhafte Garten wieder Bühnen bei der Rödelheimer Musiknacht. Um die Bands "Bold Seaman All" und "Every Friday", die Chorgemeinschaft Sossenheim sowie den SHE Choir zu erleben, kam eine große Zahl von Musikfreunden, die sich im wunderschönen Ambiente ausgesprochen wohlfühlten und es bei der Gelegenheit neu entdeckten. Dafür sorgte nicht zuletzt das Team, bestehend aus 10 ehrenamtlich Engagierten des Fördervereins.
Ein besonderer Dank geht an die Organisatorinnen Christine Mostert, Petra Spitzlei und Oda Swart.

(Bettina Schumacher)

"Liebe unter Bäumen" mit Silke Wustmann und Bernd Mader

20250511 Mader Wustmann

 

 

Im Mai haben Silke Wustmann und Bernd Mader zu einem Spaziergang durch die Literatur, die sich der Natur und der Liebe widmet, eingeladen. Gedichte, Märchen, Szenen höchst unterschiedlicher Naturerlebnisse wurden vorgestellt: Natur als idyllischer Ort für Verliebte, als Ort der Freiheit von gesellschaftlichen Regeln, Natur als Projektionsraum für große oder als Kulisse für falsche Gefühle.

 


Die Bienen ziehen ein

Am 10. April sind bei uns 2 Bienenvölker eingezogen. Daraus werden wir den Bienenstock in einem Fenster des Petrihauses bevölkern.
Wir werden berichten...

(Petra Spitzlei)

Neujahrskonzert mit Oper und Operette

konzert 20250112 komplett Kopie
Temperament, Sehnsucht, Leidenschaft, das waren die Zutaten des Neujahrskonzertes am 12. Januar 2025.

Das Programm:
die Fledermaus, Figaro, feurige Liebende, sowie die kleine Schwester der Oper im Wiener-Walzertakt - die Operette und neapolitanische Klänge.


Es musiziert ein Frankfurter Opernensemble im Taschenbuchformat mit Dorothea Mahlendorf (Sopran), Doro Paul (Mezzosopran), Roman Doemer (Tenor), Jan Breuers ( Bariton) und dem Pianisten Raffaele Alfano.

 

Urban Sketchers zu Besuch mit eindrucksvollen Ergebnissen

urban sketching 2Am 25. September bekam das Petrihaus, welches bereits im Jahr 1825 so wunderschön von Bettine von Arnim gemalt wurde, besonderen Besuch. Eine Hobby-Zeichner-Gruppe rund um die Künstlerin Susanne Köhler wählte das Petrihaus und sein Ambiente für ihr wöchentliches Treffen zum gemeinsamen Urban Sketching. Urban Sketching unterscheidet sich vom schnellen Konsum durch ausführliches Betrachten von Orten des alltäglichen Lebens mithilfe des Stifts und seiner Ergebnisse. Es geht um das intensive, subjektive Wahrnehmen der Umgebung. In erster Linie zeichnen Urban Sketcher urbane Stadtszenen. Dabei wird zuerst skizziert - dafür steht auch das Wort “Sketching”. Oft wird die Skizze direkt danach koloriert.
urban sketching 1An diesem verregneten Mittwoch ließen sich acht Begeisterte nicht vom ungemütlichen Wetter daran hindern, sich ganz auf das Kleinod zu konzentrieren und Christine Mostert, Petra Spitzlei und Bettina Schumacher durfte den Entstehungsprozess der eindrucksvollen Werke mitverfolgen. In ihrem „Atelier13“ in Heddernheim bietet Susanne Köhler Kurse zu verschiedenen künstlerischen Techniken an. Die Graphikerin hat eine Vorliebe für Architektur und widmet sich mit Leidenschaft dem Urban Sketching. Jedes Jahr gibt sie einen Kalender mit Sketchings von ihrer Heimatstadt Frankfurt heraus.
Ob wir das Petrihaus wohl später auch darin finden?
Ihre erste Skizze dürfen wir hier betrachten. 


Rückblick auf die Workshops für Kinder im Juli 2024

Pünktlich zum Beginn der Sommerferien kamen 11 Kinder aus Frankfurt und dem Umland in den Genuss von Workshops an drei Tagen zu den Themen „Kunst und Natur bei Wind und Wetter“, „Geschichten aus der Natur“ und „Bewegung und Musik“. Dabei erlebten sie aufregende Stunden im Atelier, dem Petrihaus und im Garten bei wunderschönem Sonnenschein. Neben den Lieblingsbeschäftigungen, der Frottage mit Entdeckungen von Details auf dem Gelände sowie dem Schreiben und Malen mit dem Gänsekiel, ganz wie Georg Brentano, dessen Schreibtisch in seinem Ferien-Domizil bestaunt wurde, gab es auch wieder ein Lieblingsmöbel, das Sofa des Lesezimmers im Petrihaus oben. Darüber hinaus erlebten die Kinder bei dem aufmerksamen Lauschen eines bewegenden vorgelesenen Märchens sowie mit vielen lustigen, sogar rätselhaften Bewegungsabläufen und auch ausgelassenem Rennen, Hüpfen und Erforschen der Natur des gesamten Geländes lehrreiche und erholsame Tage. Für Verpflegung im Atelier und Sicherheit zwischen Nidda und Wehr auf dem gesamten Grundstück sorgten Christine Mostert und Bettina Schumacher. Die begeisterten Kinder, die zum nächsten Workshop Freunde mitbringen möchten, und ihre glücklichen Eltern, die beim Abholen die Ausstellung der Werke im Atelier bestaunen durften, bedankten sich ausdrücklich für das großartige Angebot und dessen fantastische Umsetzung.
Unser herzlicher Dank geht wieder an die uns vertraute, hochgelobte Museums-und Erlebnispädagogin Annina Schubert (Näheres zur Person im Veranstaltungskalender).
Sehr dankbar sind wir der Crespo Foundation, die es uns ermöglicht, Familien kostenlose Workshops anzubieten.

(Bettina Schumacher)


Die Flöte der Brentanos, ein Präsentationskonzert mit der historischen Klappenflöte aus dem Petrihaus


Das Konzert am 29. Juni 2024 bot die einmalige Gelegenheit, die Flöte des Petrihauses nicht nur als Ausstellungsstück, sondern auch klingend kennenzulernen.


In Kompositionen von "zeitlosen" Komponisten wie Händel und Johann Sebastian Bach, als auch den Kompositionen, die zeitnah an der Entstehungszeit der historischen Klappenflöte heranreichen, wurde der musikalische Zeitgeist eingefangen.
Die Flöte ist eine sogenannte Klappenflöte, wie sie bereits im 18. Jahrhundert gebaut wurde und im beginnenden 19. Jahrhundert verbreitet war.

Ensemble BriSoNi:
Nina Steinbronn, historische Klappenflöte
Sophie Se-Hee Lee, Viola da gamba
Brigitte Hertel, Cembalo

 



Vortrag von Herrn Professor Bunzel

Vortrag von Herrn Professor Bunzel zu den Brentanos unter dem Titel "Izt wo die Abende lange werden, machen wir viel Musique".
21. April 2024

(Petra Spitzlei)

 

Kontakt

FÖRDERVEREIN PETRIHAUS

Am Rödelheimer Wehr 15; 60489 Frankfurt am Main
Postfach 940 112; 60459 Frankfurt am Main

 +49 69 78 07 84 88    E-Mail senden

Newsletter

 Newsletter Petrihaus Frankfurt abonnieren

Möchten auch Sie über Neuigkeiten per Mail informiert werden? Senden Sie uns eine E-Mail und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.